Cloud:
Definition und Funktionsweise,
Servicemodelle & Security

Megatrend Cloud. Die Cloud ist im digitalen Zeitalter zur Triebfeder des technologischen Fortschritts geworden. Cloud-Dienste setzen sich nicht nur in unserem privaten Alltag durch. Auch Unternehmen verlagern vermehrt Ihre IT-Infrastruktur in die „Wolke“.

Was versteht man unter dem Begriff Cloud und wie funktioniert diese? ConSol sorgt für Durchblick! Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Funktionsweise, Cloud-Typen- und Servicemodellen sowie zum Thema Cloud-Sicherheit.

Definition Cloud

Der Begriff Cloud stammt aus dem Englischen und bedeutet „Wolke“. Die "Wolke" diente früher zur Kennzeichnung von Systemen, die zwar Teil des eigenen Netzwerks waren, jedoch extern betrieben wurden. Die Cloud ist keine physische Größe, sondern ein Netzwerk aus weltweit verteilten miteinander verbundenen Servern. Eine Internetverbindung reicht aus, um von jedem Ort aus auf die Cloud zuzugreifen.

Wie funktioniert die Cloud?

Bei Nutzung der Cloud werden mehrere Server bereitgestellt. Dorthin werden Programme, Daten oder Rechenkapazität verlagert. In der Cloud kann man Speicherplatz anmieten oder Rechenleistung in Anspruch nehmen. Der Zugriff erfolgt über eine sichere, verschlüsselte Internetverbindung. Mit dem Anmieten von Speicherplatz erhält der User seine Zugangsberechtigung. Die Cloud funktioniert vom Prinzip her wie das Netzwerk in einem Unternehmen: Man meldet sich von seinem Arbeitsplatz-Rechner aus an, um auf den Firmenserver zuzugreifen. Gerade in Unternehmen kommt die Cloud zum Einsatz. Sie ist die Basis für Collaboration-Tools wie Dropbox, Asana und Slack.  

Was charakterisiert die Cloud?

Nutzung auf Abruf (On-demand self-service): Nutzende einer Cloud können jederzeit auf Cloud-Kapazitäten zugreifen, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.

Zugriff mit bekannten Technologien (Broad network access): Jeder User, der über eine Internet-Verbindung verfügt, kann auf die Cloud zugreifen. Dafür eignen sich Geräte wie der eigene Computer, das Smartphone oder Tablet.

Zusammenlegung von Ressourcen (Resource pooling): Serverkapazitäten werden gebündelt und stellen sich dem User einheitlich als Cloud dar. Einzelne Server können User nicht ausmachen.

Ressourcenanpassung (Rapid elasticity): Ressourcen können – mitunter automatisch – an Userbedürfnisse angepasst werden.

Überwachung des Dienstes (Measured service): Die Zuteilung von Ressourcen wird vollautomatisiert kontrolliert und optimiert. Der Ressourcenverbrauch in der Cloud wird kontinuierlich gemessen. Nur die genutzten Dienste und Ressourcen werden abgerechnet.

Mehr als 200 Kund*innen vertrauen ConSol in Sachen Cloud Solutions

Mehr Tec-Know-how gewünscht?

Profitieren Sie vom Insiderwissen der ConSol-Experten und subscriben sich für unsere Mailings & Newsletter.

Newsletter abonniern

Ihr Ansprechpartner

Lukas Höfer

Jetzt Kontakt aufnehmen

Durch Absenden des Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.